Mama, Mama, sag mal…
Teste dein Ballettwissen und lerne ein paar spannende Fakten rund um das Thema Ballett. Eine so unglaublich langjährige Tradition birgt sicher noch einige dir unbekannte Informationen. Viel Spaß beim Ballett Quiz!
1. Wer hat eigentlich das Ballett erfunden?
Erste Ballettentwicklungen gab es bereits um 1500 in Italien. Für einer Hochzeitszeremonie erschuf der italienische Komponist und Violinist Balthasar de Beaujoyeulx 1581 das Stück „Ballet Comique de la Reine“ – und damit den Vorreiter für sowohl die klassische Oper, als auch das Ballett.
2. Wer war die erste Ballerina?
Die schwedische Marie Taglioni war die erste bekannte Solo Ballerina. Sie wurde bekannt durch das Ballettstück „La Sylphide“, welches sie 1832 an der Pariser Oper tanzte. Das Stück erfreut sich bis heute noch großer Beliebtheit. Sie tanzte das gesamte Stück auf Spitzenschuhen.
3. Warum sind die Grundbegriffe im Ballett immer auf französisch?
À la barre, en croix, port de bras… Bis heute gilt Frankreich als Ursprungsland des Balletts, weshalb die Ballettsprache überall auf der Welt Französisch ist!
4. Warum tanzt man Ballett immer zu klassischer Musik?
Der Balletttanz entstand ursprünglich durch die Musik dazu. Ohne die Musik, hätte es also das Ballett nie gegeben (siehe Punkt 1!). Somit ist der heute als „klassische Musik“ bekannte Klang fester Bestandteil des klassischen Balletts und war um 1600 die zeitgenössische, moderne Musik.
5. Wo gab es die erste Ballettschule?
Im Jahr 1661 veranlasste König Ludwig XIV die Gründung der ersten Tanzschule in Paris: mit dem Namen „Akademie Royale de Danse“. Dort wurden die ersten professionellen Tänzer ausgebildet.
6. Welches sind die fünf bekanntesten Ballettstücke?
„Schwanensee", „Dornröschen“, „Romeo und Julia“ „Der Nussknacker“, „Die Schöne und das Biest“. Fun Fact: Das absolut berühmteste Ballett „Schwanensee“ war zu Anfang ein großer Flop und wurde erst später von aller Welt gefeiert!
7. Wer hat die meisten Ballett Musikstücke komponiert?
Pyotr Ilyich Tschaikowsky.
8. Was bedeutet der Spitzentanz im Ballett?
Um 1800 wurde der Spitzenschuh fester Bestandteil des Balletts. Er verlieh den Tänzerinnen erstmalig ein zu dieser Zeit sehr gefragtes elfenhaftes Erscheinungsbild. Heute wird der Spitzentanz teilweise auch kritisch gesehen, da er die Frau als leicht, lenkbar und nicht unabhängig zeigt. Somit ist wird der Spitzenschuh bei moderneren Stücken oftmals weggelassen.
9. Warum heißt es „Ballett“?
Das italienische Wort „ballare“ bedeutet „tanzen“ – und ist begrifflicher Ursprung des Balletts.
10. Durften Frauen schon immer Ballett tanzen?
Nein. Zu Anfang durften nur Männer Ballett tanzen. Die Frauen kamen erst im 18. Jahrhundert dazu, im sogenannten „Romantischen Ballett“.